Robertinos Ring

Das übersteigt meine Vorstellungskraft.
Wie kann so etwas passieren? Da kauft jemand nach unendlich langem Heckmeck zwei Drittel des Nürburgrings und hat die Knete nicht?!

Was ist in diesen Mann gefahren?
Ein schwerer Fall von Realitätsverlust gepaart mit Wunschdenken?
Kaufsucht?
Geltungssucht?
Harte Kindeheit?

Ist Robertino Wilds Verhalten ein Beleg für Balzacs These, dass hinter jedem großen Vermögen ein Verbrechen steht?

Wird die Bonität solcher Leute überhaupt nicht überpüft?
Warum hat niemand bemerkt, dass er seine Sicherheiten bereits beliehen hatte?
Wieso wird bei viel kleineren Summen viel härter geprüft?
Ehrenwerte Kaufleute scheinen auszusterben.

Schlimm, dass fast immer Unbeteiligte mitgerissen werden, wenn einzelne Geschäftsmänner moralisch die Bodenhaftung verlieren.
Für den Nürburgring, die Region in der Eifel und den Motorsport bleibt zu hoffen, dass die Zeiten der durchgeknallten Zampanos bald endlich ein Ende haben.

 

Nürburgring verkauft – das Toast-Orakel

Jetzt steht es fest, der Nürburgring geht nicht an Ecclestone.
Auch nicht an die Lügenbolde vom  ADAC, oder an eine Investorengruppe.
Er gehört jetzt einem Herrn mit einem Namen wie ein Pornostar,
Robertino Wild.

Ich glaube, da ist der Ring in guten Händen.
Nach allem, was man liest, ist nun jemand am Ruder, dem der Sinn nicht nach Nüro-Disney steht, sondern der den Motorsport im Focus hat.
Das kann nur gut sein, und von seinem Firmensitz in Meuspath hat er es nun wirklich nicht mehr weit zur hauseigenen Teststrecke.

Es hätte weitaus schlimmer kommen können.
Und genau in den Minuten, in denen die motorsportinteressierte Welt gespannt auf den Ring blickte, sprach mein Toast-Orakel.
Seit Tagen versuche ich, mit meinem neuen Nürburgring-Toaster den Ring erfolgreich ins Brot zu brennen.

Immer bin ich kläglich gescheitert.
Heute hat es erstmalig geklappt.
DSCF1992
Sicher ein gutes Omen.
Save the ring, Capricorn!